Wie positionieren sich Investoren 2025? Erkenntnisse aus der Neujahrsumfrage von financial.com Malgorzata Gosia Februar 6, 2025

Wie positionieren sich Investoren 2025? Erkenntnisse aus der Neujahrsumfrage von financial.com

Wie positionieren sich Investoren 2025?

Erkenntnisse aus der Neujahrsumfrage von financial.com

Der Jahresbeginn 2025 bringt eine wirtschaftliche Landschaft mit sich, die von Unsicherheit und gleichzeitig hohen Wachstumserwartungen geprägt ist. Die Federal Reserve in den USA hat Pläne für zwei Zinssenkungen angekündigt, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen und gleichzeitig die Arbeitslosenquote zu stabilisieren. Gleichzeitig bleibt unklar, wie sich die wirtschaftspolitische Richtung nach der bevorstehenden Amtseinführung von Donald Trump entwickeln wird. Deutschland, oft als Stabilitätsanker Europas betrachtet, sieht sich mit einer alternden Bevölkerung, steigenden Energiekosten und einer stagnierenden Produktivität in einigen Schlüsselindustrien konfrontiert. Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund der diesjährigen umfassenden Neujahrsumfrage von Financial.com, die Meinungen von über 220 Investoren einholt, um die wichtigsten Trends und Risiken für die Finanzmärkte 2025 zu beleuchten.

Achtung: Keine Anlage- oder Finanzberatung. Die in diesem Blog bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.

1. Welche Anlageklasse wird 2025 bevorzugt?

Laut der Umfrage sind Aktien der klare Favorit, wobei 47,9 % der Befragten sie als bevorzugte Wahl nannten. Immobilien und Kryptowährungen teilten sich mit jeweils 10 % den zweiten Platz. Gold wurde von 6,8 % der Teilnehmer genannt und bleibt eine beliebte Option für Diversifikation und Stabilität. Weitere Anlageklassen wie Private Equity (8,2 %), Unternehmensanleihen (5,5 %) und Bargeld (7,5 %) spiegeln die Vielfalt der Strategien wider.

2. Wie sind die Portfolios der Investoren verteilt?

Die durchschnittliche Portfolioverteilung zeigt, dass Aktien 43,3 % der Investitionen ausmachen, gefolgt von Immobilien mit 17,6 %. Unternehmensanleihen (7,2 %), Gold (5,1 %) und Bitcoin (2,9 %) spielen ebenfalls eine Rolle. Private Equity (3,7 %) und Bargeld (7,5 %) sind kleinere, aber nicht unbedeutende Bestandteile.

3. Welche Regionen werden am besten abschneiden?

Die Umfrage ergab, dass 59,8 % der Befragten Nordamerika als die vielversprechendste Region für 2025 sehen. China folgte mit 9,6 %, während Westeuropa 8,2 % erhielt. Der Rest Asiens (7,8 %), Lateinamerika (2,3 %) und Afrika (0,9 %) wurden als weniger bedeutend eingestuft. Dies unterstreicht das Vertrauen in etablierte Märkte.

4. Welche Branchen bieten das größte Potenzial?

Die Informationstechnologie wurde von 40,6 % der Befragten als attraktivster Sektor gewählt, was die Bedeutung von Digitalisierung und KI widerspiegelt. Energie (18,7 %) wurde durch den Fokus auf nachhaltige Lösungen hervorgehoben. Das Gesundheitswesen erreichte 9,6 %, während die Industrie (2,7 %) und Basiskonsumgüter (6,4 %) geringere, aber dennoch relevante Anteile erhielten.

5. Welche DAX-Aktien werden 2025 gut abschneiden?

Zu den DAX-Aktien mit dem größten Potenzial zählen laut Umfrage Rheinmetall (18,3 %), SAP (16,4 %) und Bayer (6,8 %). Diese Unternehmen profitieren von ihrer führenden Stellung in den Bereichen Rüstungsindustrie Technologie und Pharmaindustrie.

6. Welche DAX-Aktien könnten 2025 unterperformen?

Volkswagen wurde am häufigsten als potenziell schwächste DAX-Aktie genannt (24,7 %). Weitere Nennungen umfassen Bayer (9,6 %) und Rheinmetall (5,5 %), die von makroökonomischen und branchenspezifischen Herausforderungen betroffen sein könnten.

7. Welche Erwartungen gibt es für den DAX?

Die Umfrage zeigt, dass 24,2 % der Teilnehmer erwarten, dass der DAX bis Ende 2025 21.000 Punkte erreichen wird. Weitere 21,9 % prognostizieren 22.000 Punkte, während 11 % einen Stand von 20.000 Punkten erwarten. Diese Prognosen reflektieren Optimismus hinsichtlich der deutschen Wirtschaft.

8. Wie wird die Entwicklung von Bitcoin gesehen?

Bitcoin bleibt ein umstrittenes Thema: 13,7 % der Befragten erwarten einen Wert von 120.000 USD bis Ende 2025. Einige optimistischere Schätzungen gehen über 150.000 USD hinaus, während konservativere Teilnehmer Werte unter 50.000 USD erwarten.

9. Welche Megatrends werden die Märkte beeinflussen?

Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wurden von 89,5 % der Befragten als Chancen identifiziert. Demografische Veränderungen sahen 53,4 % kritisch. Die Energiewende wurde sowohl als Chance im Bereich erneuerbarer Energien als auch als Herausforderung aufgrund klimabedingter Risiken wahrgenommen.

10. Welche Risiken sehen Investoren für 2025?

Zu den größten Risiken zählen geopolitische Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit Taiwan und dem Nahen Osten. Makroökonomische Schocks wie Zinserhöhungen oder eine mögliche Bankenkrise wurden ebenfalls genannt. Naturkatastrophen und Pandemien bleiben schwer vorhersehbare, aber potenziell disruptive Faktoren.

11. Welches Ereignis könnte ein ‚Schwarzer Schwan‘ für die weltweiten Börsen sein?

Die Umfrage identifizierte verschiedene potenzielle „Schwarze Schwäne“, die 2025 die globalen Märkte beeinflussen könnten. Geopolitische Konflikte, insbesondere eine Eskalation des Taiwan-Konflikts oder Spannungen im Nahen Osten, wurden häufig als bedeutende Risiken genannt. Auch wirtschaftliche Schocks standen im Fokus der Befragten.

Ausblick

Die Neujahrsumfrage 2025 spiegelt die Einschätzungen von Marktteilnehmern wider und bietet Orientierungspunkte für Chancen und Risiken im kommenden Jahr. Während Aktien und etablierte Märkte im Fokus stehen, bleibt die Wachsamkeit gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten entscheidend. Flexibilität und Diversifikation werden für Investoren der Schlüssel sein, um das Potenzial von Trends wie Digitalisierung und Energiewende zu nutzen.